News zu Post­greS­QL Datenbank

Release Info Post­greS­QL: Version 18 ist da! Das solltest du wissen

Pünktlich wie ver­spro­chen hat die Post­greS­QL-Community am 25. September 2025 das Major Release Post­greS­QL Version 18 ver­öf­fent­licht – übrigens ziemlich genau ein Jahr nach der Ver­öf­fent­li­chung von Version 17.

Wenn du in deinem Un­ter­neh­men auf Sta­bi­li­tät, Ska­lier­bar­keit und Si­cher­heit setzt, lohnt sich ein genauer Blick: Die neue Version bringt vor allem spürbare Per­for­man­ce­ge­win­ne und mo­der­ni­sier­te Au­then­ti­fi­zie­rungs­op­tio­nen mit, die den ad­mi­nis­tra­ti­ven Alltag deutlich ver­ein­fa­chen. Wir stellen dir die wich­tigs­ten Neue­run­gen kurz und knapp vor.

PostgreSQL

Neu in Post­greS­QL 18

Mit der Version 18 hat die Post­greS­QL-Community erneut bewiesen, warum diese Open-Source-Datenbank zu den zu­ver­läs­sigs­ten und mo­derns­ten ihrer Klasse gehört. Die Ent­wick­ler-Community hat sich vor allem darauf kon­zen­triert, Effizienz und Au­to­ma­ti­sie­rung zu ver­bes­sern. Hier die aus unserer Sicht wich­tigs­ten Neue­run­gen im Überblick:

  • Der neue I/O Me­cha­nis­mus er­mög­licht einen ver­bes­ser­ten Da­ten­durch­satz aufgrund des eigenen asyn­cro­nen I/O Sub­sys­tems. Dadurch liest und schreibt Post­greS­QL Daten jetzt noch per­for­man­ter – ideal für große Tabellen, parallele Scans und intensive Workloads.

  • Durch die Übernahme von Sta­tis­ti­ken bei Major Upgrades hat der Cluster sofort wieder seine Leis­tungs­fä­hig­keit, was die Migration deutlich ver­ein­facht. Die Aus­füh­rung von ANALYZE nach dem Upgrade wird nicht mehr benötigt.

  • Eine bessere Vaccuum Strategie er­mög­licht in Szenarien mit in­ten­si­ven Vaccuum Jobs einen ef­fi­zen­te­ren Umgang in Bezug auf den Overhead.

  • Auch in puncto Si­cher­heit wurde einiges getan:

    • Die Au­then­ti­fi­zie­rung ist jetzt mit OAuth 2.0 über eine Er­wei­te­rung möglich.

    • Die Pass­wort­au­then­ti­fi­zie­rung mit MD5 ist als “de­pre­ca­ted” markiert und wird in neueren Versionen komplett entfernt. MD5 gilt schon mehrere Jahre als unsicher und sollte nicht mehr ein­ge­setzt werden.

    • Eine Va­li­die­rung der FIPS Vor­rau­set­zun­gen vor Ak­ti­vie­rung ist jetzt möglich. Außerdem wird TLS1.3 ser­ver­sei­tig mit unterstützt.

Alle Release-Infos findest du » hier.

Migration und Kompatibilität

Beim Upgrade auf Version 18 gibt es einige Än­de­run­gen und po­ten­ti­el­le In­kom­pa­ti­bi­li­tä­ten, die du beachten solltest:

  • initdb verwendet stan­dard­mä­ßig Da­ten­prüf­sum­men (data checksums). Falls man diese nicht will, kann man –no-data-checksums verwenden.
  • pg_upgrade erfordert, dass die Checksum-Ein­stel­lun­gen (ob mit oder ohne Checksums) in der alten und neuen Datenbank übereinstimmen.
  • Einige Sys­tem­an­sich­ten wurden geändert — z. B. pg_backend_memory_contexts.level ist jetzt 1‑basiert statt 0‑basiert.
  • Für Cluster, die nicht die libc-Kollation verwenden (z. B. ICU), kann sich das Verhalten der Voll­text­su­che ändern.

Näheres dazu findest du in der » Doku.

Hand­lungs­emp­feh­lung

Für neue Projekte ist Post­greS­QL 18 ganz klar die Version der Wahl – stabil, leis­tungs­fä­hig und bereit für die nächsten Jahre.

Wenn du Post­greS­QL bereits produktiv einsetzt, solltest du das Upgrade stra­te­gisch planen, aber nicht aufschieben:

  • Prüfe vorab, ob alle Ex­ten­si­ons mit Version 18 kom­pa­ti­bel sind und ob Zwi­schen­up­grades nötig sind.
  • Teste Mi­gra­tio­nen mit pg_upgrade auf einer Staging-Umgebung.
  • Reinde­xie­re nach dem Upgrade Volltext- und pg_trgm-Indizes, falls du ICU-Kol­la­tio­nen nutzt.


Vor allem, wenn du aktuell noch auf Version 13 setzt, solltest du zeitnah handeln, da diese Version am 13. November 2025 aus dem Support geht, wie die folgende Tabelle zeigt:

Version
First Release
Final Release
18 
25. September 2025 
14. November 2030 
17 
26. September 2024 
8. November 2029 
16 
14. September 2023 
9. November 2028 
15 
13. Oktober 2022 
11. November 2027 
14 
30. September 2021 
12. November 2026 
13 
24. September 2020 
13. November 2025 
12 
3. Oktober 2019 
14. November 2024 

Fazit

Post­greS­QL 18 ist kein „Re­vo­lu­ti­ons-Release“, sondern ein solides, pra­xis­ori­en­tier­tes Upgrade, das dir als Admin oder IT-Ver­ant­wort­li­chem echten Mehrwert bietet. Die Kom­bi­na­ti­on aus Leis­tungs­stei­ge­run­gen, neuen Si­cher­heits­funk­tio­nen und in­tel­li­gen­te­ren SQL-Funk­tio­nen zeigt, dass Post­greS­QL weiter kon­se­quent in Richtung En­ter­pri­se-Reife wächst.

Du hast Fragen zum Update oder benötigst Un­ter­stüt­zung?
Komm gern auf uns zu! 

Hier findest du weitere Infos aus der Welt von Post­greS­QL aus unserem News & Insights Bereich.

icon-arrow_right_medium-violet-blue.svg

Share this article

Facebook 
Twitter 
LinkedIn 
XING 
WhatsApp 
Email