Com­pli­ance und Lizenzmanagement
Stell dir vor, deine Software Assets sind immer optimal auf deine Be­dürf­nis­se angepasst. 

Com­pli­ance und Lizenzmanagement

Com­pli­ance und Lizenz-management

Software hat in heutigen Or­ga­ni­sa­tio­nen einen enormen Wert, sei es als Lizenz, Sub­scrip­ti­on oder im Rahmen von Open Source-Lizenzen. Dennoch reicht es oft nicht aus, Software einfach nur be­darfs­ge­recht ein­zu­set­zen. Schon die Be­schaf­fung kann eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Nach der Ent­schei­dung für einen Anbieter oder eine Software tauchen oft ver­schie­de­ne Pro­duk­tedi­tio­nen, Optionen, Zu­satz­pro­duk­te, Li­zen­zie­rungs­for­men, Be­schrän­kun­gen, Er­wei­te­run­gen, Ausnahmen und sogar Ausnahmen von Ausnahmen auf.

Besonders bei großen Soft­ware­un­ter­neh­men mit einer breiten Pro­dukt­pa­let­te ist es selbst für ge­schul­tes Personal nicht einfach, den Überblick zu behalten. Dank unserer lang­jäh­ri­gen Expertise im Bereich Soft­ware­li­zen­zie­rung, ins­be­son­de­re bei Oracle und Microsoft, helfen wir dir nicht nur bei der Be­schaf­fung passender Software, sondern stellen auch sicher, dass du stets konform agierst.

Unsere Spe­zia­lis­ten für Soft­ware­li­zen­zie­rung un­ter­stüt­zen dich in allen An­ge­le­gen­hei­ten rund um Oracle- und Microsoft-Pro­dukt­li­zen­zen. Egal, ob du neue Software an­schaffst, be­stehen­de Li­zenz­port­fo­li­os er­wei­terst oder umstellst oder Lizenzen beendest – wir passen deine Software-Assets genau an deine An­for­de­run­gen an.

Konkret helfen wir dir unter anderem bei:

  • Analyse deiner au­gen­blick­li­chen Li­zenz­si­tua­ti­on
    Wir führen eine Be­stands­auf­nah­me der aktuell exis­tie­ren­den Lizenzen im Abgleich mit der tat­säch­li­chen Nutzung durch. Dabei beachten wir auch die zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung, um so eine optimale Li­zen­zie­rungs­stra­te­gie für dich zu erarbeiten.

  • Op­ti­mie­rung der Lizenz- und laufenden Sup­port­kos­ten
    Op­ti­mie­rung der Li­zenz­stra­te­gien auf eine lang­fris­tig kos­ten­güns­ti­ge Sup­port­struk­tur unter Beachtung möglicher oder not­wen­di­ger Produkt- oder Li­zenz­mi­gra­tio­nen älterer Li­zenz­mo­del­le, wie bei­spiels­wei­se “Oracle Con­cur­rent User, Universal Power Units (UPU), Named User Single Server (NUSS), Named User Multi Server (NUMS)” etc., auf die aktuellen Li­zenz­mo­del­le von Oracle. Analog natürlich auch für Microsoft Server und Datenbank Produkte.

  • At­trak­ti­ve Angebote
    Wir bieten in­ter­es­san­te Kon­di­tio­nen für deinen Bedarf an Oracle oder Microsoft Lizenzen sowie da­zu­ge­hö­ri­gen Sup­port­dienst­leis­tun­gen. Alle Angebote werden auf deine in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se zugeschnitten.

Fragen kostet nichts! Nutze unsere Li­zenz­be­ra­tung, um mehr über die ver­schie­de­nen Li­zen­zie­rungs-
optionen zu erfahren. Gerne erstellen wir dir auch ein un­ver­bind­li­ches Angebot
mit einem optimalen Li­zenz­mo­dell für dich. 
ASPICON__02150_Layout.jpg

Die korrekte Li­zen­zie­rung von Software ist nicht immer einfach und trans­pa­rent. Aus diesem Grund haben wir für dich unser um­fang­rei­ches Li­zen­zie­rungs­know-how auf einer de­di­zier­ten Website zusammen gestellt:

Hier findest du alles zu den Oracle Datenbank Editionen, den En­ter­pri­se Ma­nage­ment Packs und Optionen. Erfahre in­ter­es­san­tes zu den ver­schie­de­nen Li­zenz­ar­ten und Lauf­zei­ten sowie zu aktuellen und früheren Metriken. Wir behandeln die wich­tigs­ten Lizenzierungsregeln. 

Oracle License Review Service

Die stetig steigende Anzahl von Au­di­tie­run­gen der Soft­ware­her­stel­ler führen vielen Kunden die tat­säch­li­che Zwangs­la­ge vor Augen. Ist ein Un­ter­neh­men auf eine solche Si­tua­tio­nen nicht oder nur un­zu­rei­chend vor­be­rei­tet, kann das Audit schnell un­an­ge­nehm werden. Eines der Haupt­pro­ble­me dabei ist, dass es über alle Soft­ware­her­stel­ler hinweg keine ein­heit­li­chen Standards in der Li­zen­zie­rung gibt. Obendrein kann es dazu noch passieren, dass scheinbar ein­heit­li­che Begriffe der Her­stel­ler un­ter­schied­lich ausgelegt werden. Ein­heit­li­che Standards und Ter­mi­no­lo­gien würden für die Kunden deutlich mehr Trans­pa­renz in der Li­zen­zie­rung bringen. Bleibt nur die Frage: wäre dies überhaupt durch die Her­stel­ler gewollt?

Bei der Vielzahl der Her­stel­ler ist es kaum noch möglich, den vollen Durch­blick zu behalten – selbst für einen de­di­zier­ten Li­zenz­ma­na­ger. Die recht­li­chen Folgen von Li­zenz­ver­stö­ßen sind nicht un­er­heb­lich. Sie sind re­gel­mä­ßig im Lizenz- bzw. Nut­zungs­ver­trag definiert. Sie können darüber hinaus jedoch auch eine Ver­let­zun­gen des Ur­he­ber­rechts und damit eine Straftat dar­stel­len. Vielen Ver­ant­wort­li­chen ist noch immer nicht wirklich bewusst, dass es sich hierbei nicht um eine Bagatelle handelt.

Nicht immer handelt es sich bei Li­zenz­ver­stö­ßen auch um Vorsatz oder zumindest grob fahr­läs­si­ges Handeln. In den meisten Fällen entstehen Li­zenz­ver­stö­ße durch fehlendes oder un­zu­rei­chen­des Wissen.

Die häu­figs­ten Gründe für Verstöße liegen u.a. in:
  • Verstoß gegen Matching Service Level Policy, z.B. durch Nicht-Ver­län­ge­rung von Supportverträgen

  • falsche In­stal­la­ti­on von Software

  • un­zu­rei­chen­des Entfernen alter Oracle Software

  • mangelnde pe­ri­odi­sche Über­prü­fung li­zen­zier­ter und ein­ge­setz­ter Software ins­be­son­de­re in dynamisch wach­sen­den Umgebungen

  • Er­neue­rung von Hardware ohne Über­prü­fung der Lizenzen

  • falsches Ver­ständ­nis für die Li­zen­zie­rung  von Entwicklungs‑, Test- und Stagingumgebungen

  • irr­tüm­li­che Ak­ti­vie­rung von Features und Optionen

Mit ASPICON’s Oracle License Review Service vertraust du das Li­zenz­ma­nage­ment deiner Oracle Lizenzen nun den Spe­zia­lis­ten an und genießt den Vorteil aus der Kom­bi­na­ti­on von um­fang­rei­chem Li­zen­zie­rungs-Know-how und tech­ni­schem Tiefenwissen!

Insights & Updates 

22.04.2025
Mehr Si­cher­heit für deine Systeme: Zweiter Oracle Quar­tals­patch für 2025 verfügbar
Ver­gan­ge­ne Woche hat Oracle ein um­fang­rei­ches Update mit 378 neuen Si­cher­heits­patches ver­öf­fent­licht, die Schwach­stel­len in ver­schie­de­nen Pro­dukt­fa­mi­li­en beheben.
15.04.2025
Dbvisit StandbyMP V12 ab sofort verfügbar
Seit Anfang April ist Dbvisit StandbyMP V12 für Partner verfügbar. Seit heute kann sich die breite Masse über die neuen Features freuen.
09.04.2025
Dbvisit ver­län­gert Support für Standby Version 10
Nachdem das Sup­port­en­de der Version 10 zunächst für den 31.05.2025 an­ge­kün­digt war, wurde der Termin von Dbvisit nun noch einmal nach hinten verschoben.

Unsere Partner

Microsoft Partner Gold Data Analytics und Platform - Logo
VMware Partner - Professional Solution Provider
Logo Cisco
Teilnehmer Allianz für Cyber-Sicherheit