News zu Servicewelten

Featureübersicht: Was ist neu und nützlich am MS SQL Server 2022?

Während der letzten Wochen häufen sich die Ankündigungen und Berichterstattungen über den brand­neuen Microsoft SQL Server 2022. Die meisten  Veröffentlichungen konzen­trieren sich aller­dings weitest­gehend auf die großen Neuerungen, wie den SQL Ledger. Manch kleinere aber nicht weniger nützliche Features oder Verbesserungen kommen dabei fast ein wenig zu kurz.

Daher: Was ist nicht nur neu, sondern auch besonders nützlich am MS SQL Server 2022? Dieser Frage wollen wir hier auf den Grund gehen und stellen dir einige – aus unserer Sicht – wirklich nützliche Features in Kurzfassung vor.

Die “Killer Features” des MS SQL Servers 2022

Zwei wirklich große Neuerungen gehören zu den absoluten “Killer Features” und sollen natürlich auch hier kurz erwähnt werden.

Der SQL Ledger – eine Art “Fälschungssicherung” für SQL-Tabellen:

Richtig einge­setzt hat dieses Feature das Zeug dazu, sowohl Change Data Capture als auch Change Tracking abzulösen. Hier wird man zukünftig noch sehen, wie sich der Einsatz in echten Praxis-Szenarien bewährt.

Die Fähigkeit, klassische Datenbank-Backups von und nach Azure Managed Instance zu transferieren:

Die Tatsache, dass man sich nun nicht mehr in einer “Einbahnstraße” befindet, macht eine wesentlich flexi­blere Planung bzw. Strategie möglich. Voraussetzung ist, dass man Datenbanken in einer Azure Managed Instance betreibt.

Beide Features werden wir demnächst noch genauer unter die Lupe nehmen und praxisnah aufbe­reiten. Hinweise zur Funktionsweise des SQL Ledger findest du in der » Microsoft Dokumentation oder in der iX Ausgabe 01/2023 auf den Seiten 82–84.

Weitere nützliche Features des MS SQL Servers 2022

Zwei Verbesserungen, die unsere Kunden besonders begrüßen dürften, möchten wir auch hier etwas genauer erwähnen.

Die Fähigkeit, Zertifikate im PFX-Format einlesen zu können:

Mit dieser Neuerung können die (vorher aus “CertMgr.msc”) expor­tierten Zertifikate mit integriertem privaten Schlüssel aus ein und derselben Datei impor­tiert werden. Der bisherige Umweg über » OpenSSL entfällt daher endlich – vom » MS PVKConverter einmal ganz abgesehen.

Möglichkeit, die wichtigsten Instanz-Konfigurationen an eine Availability Group zu binden:

Neu angelegte Anmeldungen, Server-Rollen, Jobs und Zeitpläne des SQL Server Agents sowie Zertifikate, etc. ziehen künftig während eines Failovers gewis­ser­maßen mit um. Realisiert wird das mit einer Art “Schattenvariante” der beiden Systemdatenbanken [master] und [msdb]. Diese legen sich vollkommen trans­parent über die echten Systemdatenbanken, sofern die Verbindung über den Listener der » Availability Group erfolgt.

Nicht ganz so große aber dennoch sehr nützliche Neuerungen sind:

  • Die wesentlich inten­sivere Nutzung des Query Store. So zum Beispiel auch in lesbaren sekun­dären Replikaten (read-only replicas) einer Availability Group
  • Diverse neue T‑SQL-Funktionen, vor allem für die Arbeit mit JSON
  • Komprimierung von Daten in XML-Spalten
  • Effizienterer Umgang mit Virtual Log Files und die teilweise Nutzung der Instant File Initialization für das Transaktionsprotokoll
  • Das aus » Power BI bekannte “MDX Fusion” – eine Verfahrensweise zur Lastreduzierung und somit Steigerung der Performance – für die Analysis Services
  • Die Verwendung von Angular zur Client-Darstellung der Weboberfläche in den Reporting Services

Fazit

Wir finden: Es gibt viele Punkte, an denen der MS SQL Server 2022 eine Bereicherung darstellt, obgleich natürlich jeder Admin andere Prioritäten setzt. Doch allein schon die beiden Verbesserungen:

  • Fähigkeit, Zertifikate im PFX-Format einlesen zu können und
  • Möglichkeit, die wichtigsten Instanz-Konfigurationen an eine Availability Group zu binden


könnten bei einigen Admins den entschei­denden Impuls auslösen, bei einer bevor­ste­henden Migration gleich auf den MS SQL Server 2022 zu wechseln, anstatt auf eine der Vorgängerversionen.

Du stehst gerade vor der Entscheidung einer Migration? Sprich uns gern an. Gemeinsam wägen wir die Vor- und Nachteile für dein indivi­du­elles Umfeld ab und finden die für dich passende Lösung.

Hier findest du weitere inter­es­sante Posts zum Thema MS SQL Server aus unserem News und Insights Bereich.

icon-arrow_right_medium-violet-blue.svg

Share this article

Facebook 
Twitter 
LinkedIn 
XING 
WhatsApp 
Email