News

Neuerungen in Red Hat OpenShift 4.7

Unser aktueller Praxistipp gibt einen Überblick zu inter­es­santen Neuerungen in Red Hat OpenShift 4.7.
Mit OpenShift bietet Red Hat seit einigen Jahren eine Enterprise Kubernetes Distribution an, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. OpenShift kann dabei sowohl als Service eines Cloud Providers bezogen, als auch On Premise als “OpenShift Container Platform” instal­liert werden.

Seit Ende Februar ist die Version Red Hat OpenShift 4.7, welche auf Kubernetes 1.20 (cri‑o 1.20) basiert, nun verfügbar. Nachfolgend gehen wir auf relevante Verbesserungen dieser Version ein.

Red Hat Openshift - Logo

Windows Container

Schon Ende 2020 wurde der lang ersehnte Support für Windows Container für OpenShift einge­führt und mit der Version 4.7 wird dieser nun noch einmal erweitert. Zusätzlich zu dem bereits bestehenden Support für Windows Container in Microsoft Azure und Amazon AWS, wird nun auch VMware vSphere für On Premise Installationen unter­stützt. vSphere wird hierbei mit IPI (Installer Provided Infrastucture) bereit­ge­stellt.
Windows Container können für viele Windows Anwendungen einge­setzt werden, die z.B. auf dem Windows .NET Framework aufsetzen.

Assisted Installer (Technology Preview)

Mit dem Assisted Installer soll die automa­ti­sierte Installation in Bare Metal Umgebungen deutlich verein­facht werden. Moderne Applikationen, die auf künst­licher Intelligenz oder Machine Learning aufbauen, Telekommunikations- oder 5G Applikationen, sowie High Performance Computing (HPC) können von Bare Metal Installationen profi­tieren. Grund hierfür ist, dass die Virtualisierungsschicht einge­spart wird.

Horizontal Pod Autoscaler (General Availability)

Software Entwickler können mit dem Horizontal Pod Autoscaler (HPA), basierend auf dem Arbeitsspeicherverbrauch, automa­tische Skalierungen der Applikationen konfigurieren.

Scheduling Profiles (Technology Preview)

Scheduling Profiles stellen eine Neuerung dar, mithilfe derer Administratoren das Verhalten des Schedulers anpassen können. Dafür stehen verschieden Kriterien, wie die Ressourcen Nutzung, die Hochverfügbarkeit oder die Performance zur Verfügung.

Descheduler (General Availability)

Der Descheduler erlaubt es Administratoren, Pods aufgrund vorde­fi­nierter Richtlinien zu verschieben. So können Pods, basierend auf den aktuellsten Scheduling Profiles neu im Cluster erstellt werden.

OVN-IPSec

Wenn OVN (Open Virtual Network) als Network Plugin benutzt wird, kann damit der gesamte Traffic im Cluster mit IPSec verschlüsselt werden.
Das erhöht die Sicherheit und ist gerade in co-location Umgebungen sinnvoll.

OpenShift GitOps (Technology Preview)

Mit “OpenShift GitOps” gibt es nun einen offizi­ellen Operator von Red Hat für ArgoCD. Damit ist es möglich, definierte Kubernetes Ressourcen aus einem Git oder Helm Repository im Cluster bereit­zu­stellen. Das ergänzt sich sehr gut in Verbindung mit den Tekton Pipelines, die schon länger als “OpenShift Pipelines” verfügbar sind.

Und mehr …

Über die hier geschil­derten Verbesserungen hinaus, gibt es viele weitere Neuerungen, die in den offizi­ellen Release Notes nachzu­lesen sind. Diese betreffen u.a. Themen wie die OpenShift Console und Kern Strukturen, wie Storage oder Network.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Red Hat OpenShift 4.7 einige inter­es­sante Verbesserungen sowohl für DBAs als auch Software Entwickler bietet. Von daher lohnt sich auf jeden Fall ein zeitnahes Upgrade auf die Version 4.7

Hier findest du weitere Posts zu den Themen Red Hat OpenShift oder Kubernetes.
icon-arrow_right_medium-violet-blue.svg

Share this article

Facebook 
Twitter 
LinkedIn 
XING 
WhatsApp 
Email